… hatte die Vision vom Flugzeug für Jedermann
Wilfried Kapp, Reinhard Knoblich und Hans-Jürgen Sostmann erinnern mit Ihrem Blog Böblinger Flughafengeschichten an die glorreiche Zeit des Böblinger Flughafens. Dazu gehört auch der Flugzeugkonstrukteur Hanns Klemm.
Mit seiner Erfindung des Leichtsportflugzeuges machte Hanns Klemm Böblingen in der ganzen Welt bekannt. Auf vielen Veranstaltungen errangen die Klemm-Flugzeuge erste Plätze. Viele der damals besten Sportflieger, wie Robert Lusser, Freiherr von König-Warthausen, Wolf Hirth, Kurt Schwabe, Hermann Huppenbauer, Helmut Kalkstein, Elly Beinhorn, Liesel Bach, Ernst Udet sowie der Schauspieler Heinz Rühmann flogen Klemm-Flugzeuge. Und es gibt viele bekannte Piloten des 2. Weltkriegs, die ihre Grundausbildung auf einer „Klemm“ erhalten haben.
Mit Hanns Klemm begann die eigentliche Privatfliegerei
Von 1927 bis 1947 prägte eine Klemm KL25 das Wappen des Oberamts und Kreises Böblingen. Es verwies damit auf einen bedeutenden Wirtschaftszweig sowie auf den Landesflughafen Stuttgart-Böblingen. Die Firma Hanns Klemm war Ende der 1930er Jahre der größte Arbeitgeber in Böblingen.
1955 veröffentlichte Peter Supf das erste Buch über Hanns Klemm Download
2020 veröffentlichte Paul Zöller, 65 Jahre nach dem ersten Buch von Peter Supf, ein neues Buch über Hanns Klemm. Nach zwei weiteren Bänden ist es damit die umfassendste Beschreibung über das Lebenswerk von Hanns Klemm. Die „AG Böblinger Flughafengeschichten“ freut sich, dass wir Paul Zöller dabei unterstützen durften.


Auf dem Gelände des ehemaligen Landesflughafens Stuttgart-Böblingen, dem jetzigen Flugfeld, wurde ein Stelenweg zur Böblinger Fliegergeschichte eingerichtet. Eine Stele ist Hanns Klemm gewidmet.

